ROUTEN & ORTEINDUSTRIALISIERUNGLERNENAKTEURE
Museen
Vereine
Arbeitskreis TIG
Atelier Block 16 e.V.
Ausbesserungswerk Leinhausen
Bürgerbüro Stadtentwicklung
Calenberger Landsommer
Dingding e.V.
Ehemalige Fuchswerke
H. Wessling / K. Vohn-Fortagne
Hist. Regionalforschung e.V.
Industriegeschichte Deister
Kornbrennerei H. Warnecke
AG Bergwerk im Heimat- und Museumsverein Lauenau
Liselotte Lüddecke
Nordstadt online
Quartier e.V.
Schienenbus Seelze e.V.
Stattreisen Hannover e.V.
Telefunken Rundfunkgeräte
Willy-Spahn-Park e.V.LINKLISTE   Impressum Sitemap  
Sie befinden sich hier:  AKTEURE>  Vereine *
Wählen Sie einen Verein.



Das Anliegen des Willy-Spahn-Vereins ist die Erhaltung des Kalkringbrennofens nach dem Hoffmanschen Prinzip aus dem Jahr 1925 mitten im Willy-Spahn-Park. Der einzige Kalkbrennofen dieser Art in der Region Hannover steht seit 1997 unter Denkmalschutz.
Lesen Sie mehr

Als Beispiel einer gelungenen Nachnutzung ehemaliger Industriestandorte wurde 1989 im inzwischen vollständig renovierten Gebäude der ehemaligen Textilreissfabrik an der Stangriede die Ateliergemeinschaft „Block 16“ gegründet.
Lesen Sie mehr

Das Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover wurde im Herbst 1995 gegründet als Institution, die aktiv zur öffentlichen Erörterung von Problemen und Projekten der Stadtentwicklung in Hannover beiträgt.
Lesen Sie mehr

Zwischen Kniestraße und der Stangriede lag um die Jahrhundertwende die erste europäische Telefonfabrik der Gebrüder Berliner. Heute wird das Gebäude von verschiedenen Künstlergruppen genutzt, die seine Geschichte kennen, schätzen und in ihre Arbeit integrieren.
Lesen Sie mehr

Das Projekt „Leinhausen“ verfolgt die Entwicklung des Werkes von der Königlich Preußischen Eisenbahn Hauptwerkstatt zum heutigen Nahverkehrszentrum der Intalliance und der angrenzenden Wohnkolonie.
Lesen Sie mehr

Seit März 2003 bearbeiten Hermann Wessling und Klaus Vohn-Fortagne das Projekt „Geschichte der Glasherstellung in der Deister-Süntel-Region“.
Lesen Sie mehr

Aus Hannover und Niedersachsen stammen bedeutende Pioniere, die weltverändernde Impulse gegeben haben. Der Arbeitskreis Technik und Industrie-Geschichte in der Region Hannover, kurz AK TIG, hat es sich zum Ziel gesetzt, die Industrie-Geschichte Hannovers und der Region sowie die bedeutendsten Pionierleistungen auf dem Gebiet technischer Entwicklungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Lesen Sie mehr

Lesen Sie mehr