![]() | ![]() |
![]() |
Der Nordhafen ist einer der 4 hannoverschen Binnenhäfen und zusammen mit dem Lindener Hafen seit 1926 im Besitz der Landeshauptstadt Hannover.
Parallel zum Bau des Mittellandkanals im Raum Hannover (1913 – 1916) wurde 1913 mit dem Bau der Hafen- und Bahnanlagen im Nordhafen begonnen. Im Februar 1918 wurde der Hafenbetrieb eröffnet und der Eisenbahnverkehr im Nordhafen aufgenommen.
Schon in den 30er Jahren wurde er teilweise neu angelegt und die Ladestellen in „Nordhafen Ost“, „Nordhafen Mitte“ und „Nordhafen West“ benannt. 1940 wurde ein neuer Hafenbahnhof südlich der Hansastraße gebaut.
Die Ansiedlung von Volkswagen Nutzfahrzeuge 1955 im Nordhafen führte zu einer massiven Belebung der Bahn- und Hafeneinrichtungen.
1988 wurde eine Schwergutumschlagsanlage in Betrieb genommen, der Hafen wurde in den 80er Jahren für Großmotorgüterschiffe ausgebaut.
Mit dem Betriebsbeginn des Gemeinschaftskraftwerks in Stöcken 1989 übernahmen die Städtischen Häfen den Kohleumschlag für das Kraftwerk.
Neben Möglichkeiten zur Abwicklung verschiedener kombinierter Verkehre verfügt er über eine schienengebundene Verlade-Einrichtung für Kraftfahrzeuge.
Heute ist der Nordhafen der wichtigste Industrie- und Handelshafen für die Region und das bedeutendste industrielle Ballungszentrum Hannovers. Ca. 30 Unternehmen der Fahrzeugindustrie mit Zulieferbetrieben, der chemische Industrie, Speditionen, Verpackungsindustrie, Mineralölhandel sowie der Recycling-Industrie mit rund 20.000 Beschäftigten haben sich in unmittelbarer Nähe des Nordhafens angesiedelt, darunter Hannovers größte Industriebetriebe (z.B. Volkswagen AG Nutzfahrzeuge, Continental AG, Varta AG, Schmalbach-Lubeca AG).
Hafenareal 63 ha inkl. Flächen der angesiedelten Partner
Ansiedlungsflächen > 2,2 Mio. qm
Ausgebaute Uferlänge für Umschlagzwecke: 2.800 m
1 Schwergutumschlaganlage bis 70 t/qm/Pratzendruck und 400 t Gesamtgewicht mit 10.000 qm befestigtem Lagerplatz (Autokraneinsatz)
Freilagerflächen ca. 15.000 qm
2 Mineralölumschlagplätze
Tanklager ca. 65.000 cbm
1 Getreidesilo ca. 12.800 cbm
3 Krane bis 40 t (davon 1 x containerfähig)
1 Schiffsentlader mit 800 t/h Umschlagleistung
Hafeneisenbahn
Gleisnetz 44 km
7 hafeneigene Loks
Tarifbahnhof Hannover – Nordhafen und Hannover – Nordhafen VW
Quelle: Städtische Häfen Hannover 2002