ROUTEN & ORTE
ORTE
Faust e.V.
Continental- Gummiwerk Limmer
Lindener Hafen
PreussenElektra Kraftwerk
Güterumgehungsbrücke
Rangierbahnhof Seelze
Riedel de Haen - Honeywell
Trogbrücken 1+2
Varta
Continental Werk Stöcken
Gemeinschaftskraftwerk Hannover / Stöcken
Nordhafen
Volkswagen Nutzfahrzeuge Stöcken
AW Leinhausen
Kraftwerk Herrenhausen
Herrenhäuser Brauerei
WasserkunstINDUSTRIALISIERUNGLERNENAKTEURELINKLISTE   Impressum Sitemap  
Sie befinden sich hier:  ROUTEN & ORTE>  ORTE *>  Faust e.V. *
Die Orte der Kanalroute


Ehemalige Bettfedernfabrik Werner & Ehlers / Faust e.V.


Die Firmengeschichte der Bettfedernfabrik Werner & Ehlers begann 1861 in der List. Der Kaufmann Theodor Wilhelm Werner gründete die Firma für den Handel mit Bettfedern, bereits nach einem Jahr tat er sich mit dem Kaufmann Johannes Ehlers zusammen. Zum Handel mit Bettfedern kam die industriellen Reinigung und Veredelung der Federn. Importierte Rohfedern wurden mechanisch von Staub und Schmutz gesäubert, nach Qualität sortiert und schließlich gedämpft.

1875 übernahm Werners Neffe August Werner die Firma. Unter seiner 40jährigen Leitung expandierte das Unternehmen und übernahm einen Spitzenplatz in seiner Branche. Als Vorreiter führte Werner & Ehlers die Nassreinigung ein. Für die neuen Waschmaschinen reichte das Gelände nicht aus, zudem wurden erhebliche Mengen an Wasser benötigt. So wurde der der Betrieb in ein neues Gewerbegebiet verlegt, an jene Stelle, wo die Ihme in die Leine mündet – den heutigen Standort.

Die neue Fabrik in Linden nahm 1890 mit einer 120 PS starken Dampfmaschine die Produktionstätigkeit auf. Um 1911 zählt die Belegschaft um die 100 Mitarbeiter.

Im zweiten Weltkrieg wurde die Fabrik bis auf die Wasseraufbereitung, das Pförtnerhaus und das Kesselhaus mit Schornstein zerstört. Teile der Produktion wurden nach Soltau ausgelagert.

Nach dem Krieg expandierte die Firma wieder, 1948/49 wurde ein neues Verwaltungsgebäude und die Warenannahme fertig gestellt. 1954 wurde der Bau einer großen, zweistöckigen Versand- und Lagerhalle realisiert, die der hannoversche Architekt Ernst Zinsser entworfen hatte. Die Zinsserhalle steht heute ebenso wie das Kesselhaus mit Schornstein und die Fabrikmauer an der Leinaustraße unter Denkmalschutz.





Immer stärkere Konkurrenz im Inland und aus den ursprünglichen Lieferländern führten zum Ausdünnen der Belegschaft. Nur noch 30 Angestellte erlebten das Ende einer 129jährigen Tradition, die mit dem Konkurs im August 1990 besiegelt wurde.

Damit beginnt die Geschichte der Fabrikumnutzung, die das alte Fabrikgelände wieder neu belebt. Seit Dezember 1991 verwirklicht dort der aus einer Lindener Bürgerinitiative hervorgegangenen Verein FAUST e.V. sein Konzept eines soziokulturellen Stadtteilzentrums.

Serviceinformationen:
Kontakt:
Hans-Michael Krüger
Zur Bettfedernfabrik 3
Hannover/Stadtteil Linden

Tel: 0511-455001
 faust(at)faustev.de
 www.faustev.de

Das ehemalige Firmengelände ist als heutiges Stadtteilzentrum frei zugänglich.
Gastronomie:
Café Siesta

wochentags
10.30 bis 16 Uhr
12 bis 14 Uhr Mittagstisch
Mephisto
täglich 17 Uhr bis 2 Uhr
Biergarten Gretchen:
15 April bis 15. Oktober
täglich ab 15 Uhr
Führungen:
nach Vereinbarung
Stadtbahnlinie 10 (Richtung Ahlem)
Haltestelle Leinaustraße