ROUTEN & ORTEINDUSTRIALISIERUNGLERNENAKTEURE
Museen
Besucherbergwerk Barsinghausen
Besucherbergwerk Hüttenstollen
Fagus-Gropius-Ausstellung Alfeld
Heimatmuseum Ahlem
Heimatmuseum Garbsen
Heimatmuseum Seelze
Heimatmuseum Wennigsen
Heimatstube Bredenbeck
Heimatstube Hänigsen
Historisches Museum
Luftfahrtmuseum
Museum Burghof Springe
Museum für Energiegeschichte
Museum Kali- und Salzbergbau
Oelmuseum Kuhlenberg
Straßenbahn-Museum e.V.
Torfmuseum
VereineLINKLISTE   Impressum Sitemap  
Sie befinden sich hier:  AKTEURE>  Museen *>  Museum Kali- und Salzbergbau *
Wählen Sie ein Museum



Nieders. Museum für Kali- und Salzbergbau e.V.



Renaturierte Rückstandshalde Empelde

Das Niedersächsische Museum für Kali- und Salzbergbau hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte des Kalibergbaues in Niedersachsen aufzuarbeiten und wach zu halten.
Auf 250 m² Ausstellungsfläche werden gezeigt:
die Entstehung der Kalilager,
Gewinnung und Verarbeitung der Salze über und unter Tage,
Industrie- und Sozialgeschichte,
Salzausstellung mit über 300 verschiedenen Salzstufen aus aller Welt.
In dem nachgebauten Streckenvortrieb kann man einen Förderwagen schieben oder Salz klopfen.
Ein besonderes Erlebnis ist eine geführte Tour auf die renaturierte Rückstandshalde.

Kontakt:
Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau e.V.
An der Halde 8
30952 Ronnenberg-Empelde
Telefon: (0511) 43 40 744 (AB) oder 43 83 603 (während Öffnungszeiten) Internet:  www.nds-kalisalzmuseum.de

Öffnungszeiten:
sonntags 10 bis 14 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung 

Führungen:
mit Diavortrag für Gruppen, an jedem Tag nach Vereinbarung möglich
Gebühr für Führung im Museum: 15,- Euro
Gebühr für Führung Museum und Halde: 20,- Euro