




Das Niedersächsische Museum für Kali- und Salzbergbau hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte des Kalibergbaues in Niedersachsen aufzuarbeiten und wach zu halten.
Auf 250 m² Ausstellungsfläche werden gezeigt:
die Entstehung der Kalilager,
Gewinnung und Verarbeitung der Salze über und unter Tage,
Industrie- und Sozialgeschichte,
Salzausstellung mit über 300 verschiedenen Salzstufen aus aller Welt.
In dem nachgebauten Streckenvortrieb kann man einen Förderwagen schieben oder Salz klopfen.
Ein besonderes Erlebnis ist eine geführte Tour auf die renaturierte Rückstandshalde.
