




 |  |

|
 Der 2003 restaurierte Kalkbrennofen im Willy-Spahn-Park
|
Über 80 Jahre wurde der heutige Park als Mergelgrube genutzt. 1938 kaufte das Ehepaar Emilie und Willy Spahn das nicht mehr genutzte Gelände. Der geschäftstüchtige Kaufmann Willy Spahn gestaltete die stillgelegte Mergelgrube zu einer Obstplantage um. Das durch den jahrelangen Abbau im Tagebau größtenteils in einer „Senke“ liegende Grundstück wurde durch das besondere Mikroklima ein idealer Standorf für eine Obstplantage. Neben dem Verkauf von Obst zur Erntezeit verdiente das Ehepaar Spahn auch durch die Gründung der Firma „Sprudella“ (heute ein Markenname im Eigentum der Holsten Brauerei Bremen) bis in die sechziger Jahre seinen Lebensunterhalt. Die Karaffen mit dem „Goldsaft“ getauften Apfelsaft und die Zitronen- und Kirschlimonade wurden bei Continental und Varta verkauft und waren bei den Kunden sehr beliebt. Bedingt durch die Kinderlosigkeit des Ehepaars wurden seit den 60er Jahren Überlegungen angestellt, wie das Grundstück nach dem Tod genutzt werden könnte. Schließlich wurde verfügt, dass das gesamte Vermögen des Ehepaars Spahn in eine Stiftung eingebracht wird und der bis 1974 selbstständigen Gemeinde Ahlem bzw. später der Landeshauptstadt Hannover mit der Auflage vererbt wird, auf dem Gelände einen öffentlichen Park anzulegen und auf einem Teil des Grundstücks eine Alteneinrichtung zu bauen. Als Emilie Spahn 1996 starb, wurde das Testament rechtsgültig. Eine Arbeitsgruppe aus Studierenden und Stadtteilbewohnern begleitete die Umgestaltung des "Spahn'schen Gartens" zu einem Park fachlich und ideell und gründete 2 Jahre später den „Willy-Spahn-Park e.V.". Das vorrangige Anliegen ist die Erhaltung des Kalkringbrennofen nach dem Hoffmanschen Prinzip aus dem Jahr 1925 mitten im Willy-Spahn-Park. Der einzige Kalkbrennofen dieser Art in der Region Hannover steht seit 1997 unter Denkmalschutz. Er wurde 2003 mit finanzieller Unterstützung der Region Hannover und der ehemaligen Bezirksregierung Hannover restauriert. 2004 wurde der „Willy-Spahn-Park“ der Öffentlichkeit übergeben. Die Kosten für die Umgestaltung des Grundstücks zu einem Park, sowie für Pflege und Erhalt werden von der „Willy-Spahn-Stiftung“ getragen. Der ca. 42.000 m² große Park ist über sieben Zugänge in drei Richtungen zum Stadtteil hin geöffnet. Auf Grundlage des Patenschaftsvertrags mit der Landeshauptstadt Hannover, der dem Verein Nutzungsrecht am Park und dem Brennofen erlaubt, fördert der Verein die Ausstattung, Pflege und Verbesserung des Parks als Ort der Ruhe und Besinnung zur Erholung sowohl ideell als auch materiell. Er fördert und unterstützt kulturelle Veranstaltungen, insbesondere industriegeschichtlicher Art, im und um den historischen Kalkringbrennofen. Hierzu gehört als Ziel auch die Einrichtung einer Dauerausstellung im Dachstuhl zur industriellen Entwicklung der Umgebung und der besonderen Bedeutung des Grundstücks.
Im Winter kann der Brenngang nicht besichtigt werden, weil dort eine Gruppe Fledermäuse überwintert.




Kontakt:
Willy-Spahn-Park e.V.
Ahlemer Waldstr. 2
30453 Hannover
Anprechpartner: Herr Siegfried Frohner
Telefon (0511) 768 10 05
Telefax (0511) 40 06 96 95
Email:
willy-spahn-park(at)gmx.de
Gruppenführungen nach Absprache
Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
