in der Region Hannover (AK TIG)
Aus Hannover und Niedersachsen stammen bedeutende Pioniere, die weltverändernde Impulse gegeben haben.
Der Arbeitskreis Technik und Industrie-Geschichte in der Region Hannover, kurz AK TIG, hat es sich zum
Ziel gesetzt, die Industrie-Geschichte Hannovers und der Region sowie die bedeutendsten Pionierleistungen auf dem Gebiet technischer Entwicklungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Frauen und Männer wie die Astronomin Caroline Herschel, der Erfinder des Kohlemikrofons und Grammophons Emil Berliner, der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibnitz, der u. a. das binäre Zahlensystem sowie Walter Bruch, der das PAL-Color-System entwickelte, Heinrich Göbel aus Springe, der die Glühlampe vor Thomas Alva Edison erfand und Carl Friedrich Gauß, dem die Welt den Telegraphen verdankt, der geniale Werner von Siemens, Georg Egstorff als Gründer der Hanomag und der Flugpionier Karl Jatho haben entscheidenden Anteil an der Industrialisierung und damit an Fortschritt und Wohlstand.
Förderer und Mitarbeiter des AK TIG sind engagierte Bürgerinnen und Bürger, die mit verschiedenen Aktionen an die Pioniere der Region Hannover und ihre außerordentlichen Leistungen erinnern und die Bedeutung dieser Forschungen und Entwicklungen für die Welt dokumentieren.
Ein wesentliches Ziel des 2001 gegründeten AK TIG ist es, die Wechselwirkung zwischen Tradition und Fortschritt zu vermitteln und damit für den Wirtschaftsstandort Region Hannover zu werben.