ROUTEN & ORTE
ORTE
Faust e.V.
Continental- Gummiwerk Limmer
Lindener Hafen
PreussenElektra Kraftwerk
Güterumgehungsbrücke
Rangierbahnhof Seelze
Riedel de Haen - Honeywell
Trogbrücken 1+2
Varta
Continental Werk Stöcken
Gemeinschaftskraftwerk Hannover / Stöcken
Nordhafen
Volkswagen Nutzfahrzeuge Stöcken
AW Leinhausen
Kraftwerk Herrenhausen
Herrenhäuser Brauerei
WasserkunstINDUSTRIALISIERUNGLERNENAKTEURELINKLISTE   Impressum Sitemap  
Sie befinden sich hier:  ROUTEN & ORTE>  ORTE *>  Kraftwerk Herrenhausen *
Die Orte der Kanalroute


Kraftwerk Herrenhausen


Im Jahr 1900 wurde beschlossen, ein neues Kraftwerk in der Nähe des Bahnhof Leinhausen zu bauen. Das Drehstromwerk ging 1902 in Betrieb und wurde schon ab 1907 zum ersten Mal ausgebaut. Nach dem Ausbau benötigte man mehr Kühlwasser, das ab 1912 der Leine entnommen werden durfte.

Im Zusammenhang mit dem Kraftwerk entstanden seit 1913 Arbeiterwohnhäuser in der Elbestraße. 1914 gab es 325 Angestellte. Während des ersten Weltkriegs wurden auf Grund eines Arbeitskräftemangels verstärkt Frauen eingesetzt. Ein großes Problem war jedoch die Kohlebeschaffung.

1924 ging das Großkraftwerk Hannover AG in Betrieb. Strom aus diesem Kraftwerk wurde auch über das Werk in Herrenhausen ins städtische Netz eingeführt.

Ab 1950 wurde das Werk stark modernisiert. 1976 entstand der Turm („100_MW-Block“) für Fernwärme, bei dessen Planung die Wirkung auf das Stadtbild und besonders auf die Herrenhäuser Gärten berücksichtigt wurden.

Nach dem Bau des großen Gemeinschaftskraftwerk Hannover nahe des Nordhafen ist das Kraftwerk Herrenhausen etwas in den Hintergrund gerückt.

Serviceinformationen:

Hannover-Leinhausen,
Elbestraße/ Leinhäuser Weg

Bahnhof Leinhausen (S1, S2) oder Stadtbahnlinie 4 (Richtung Garbsen) und 5 (Richtung Stöcken), Haltestelle „Leinhausen/Bahnhof“, von dort zu Fuß der Stöckener Straße in nördlicher Richtung folgen, direkt hinter der Eisenbahnbrücke rechts in die Elbestraße biegen