Sie befinden sich hier: AKTEURE> Museen *> Historisches Museum am Hohen Ufer *
Hanomag Typ 2/10 („Kommissbrot“)
Das historische Museum am Hohen Ufer in Hannover befindet sich – der Namenszusatz zeigt es an – an einer für die Geschichte der Stadt zentralen Stelle: am Hohen Ufer der Leine, dem Ort, wo um 950 die mittelalterliche Besiedlung Hannovers begann.
Die Besucher erwartet eine Reise durch die Geschichte der Stadt und des Landes Hannovers. Zahlreiche Objekte, Modelle und Inszenierungen führen in chronologischer Folge durch fünf Jahrhunderte Kulturgeschichte(n).
Die Entwicklung vom mittelalterlichen Marktflecken zur modernen Großstadt wird in einem zeitlich gegliederten Rundgang ebenso präsentiert wie der Aufstieg des Fürstentums Calenberg zum Königreich Hannover. Kostbarkeiten aus öffentlichem und privatem Besitz sowie eine Fülle von Alltagsgegenständen veranschaulichen die vielfältigen Facetten des städtischen Lebens.
Hannover als überregional bedeutender Industriestandort und weltweit bekannte Messestadt – auch dieses Kapitel hannoverscher Geschichte wird durch vielfältige Exponate gegenwärtig. Produkte und Werbematerialien hannoverscher Unternehmen sowie zeitgenössische Fotografien illustrieren den wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. Der legendäre Kleinwagen Hanomag Typ 2/10, Kommissbrot genannt, ist eine der Attraktionen des Museums.
Die Abteilung 'Leben auf dem Lande' in der zweiten Etage bietet Einblicke in das Leben der Landbevölkerung Niedersachsens vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.
Kontakt: Historisches Museum am Hohen Ufer
Pferdestraße 6, Eingang Burgstraße
30159 Hannover
Telefon: 0511/168-43052
Öffnungszeiten: Di, Do: 10:00 bis 19:00 Uhr Mi - So und an Feiertagen 10:00 bis 17:00 Uhr montags geschlossen Eintritt: regulär 4,00 Euro ermäßigt 3,00 Euro
freitags freier Eintritt
Kinder und Schüler von 5 bis 12 Jahren 1 Euro
Schulklassen pro Schüler 1 Euro
Preise für Gruppenbesuche und Führungen auf Anfrage