ROUTEN & ORTEINDUSTRIALISIERUNGLERNENAKTEURE
Museen
Besucherbergwerk Barsinghausen
Besucherbergwerk Hüttenstollen
Fagus-Gropius-Ausstellung Alfeld
Heimatmuseum Ahlem
Heimatmuseum Garbsen
Heimatmuseum Seelze
Heimatmuseum Wennigsen
Heimatstube Bredenbeck
Heimatstube Hänigsen
Historisches Museum
Luftfahrtmuseum
Museum Burghof Springe
Museum für Energiegeschichte
Museum Kali- und Salzbergbau
Oelmuseum Kuhlenberg
Straßenbahn-Museum e.V.
Torfmuseum
VereineLINKLISTE   Impressum Sitemap  
Sie befinden sich hier:  AKTEURE>  Museen *
Wählen sie ein Museum


Das historische Besucherbergwerk im Bergort Osterwald ist das älteste Steinkohlenbergwerk im ehemaligen Königreich Hannover. Der Osterwalder Steinkohlebergbau blickt auf eine über 400jährige Tradition zurück.
Lesen Sie mehr

Der Architekt Walter Gropius plante und baute 1911 für den Firmengründer Carl Benscheidt das FAGUS-WERK als Schuhleistenfabrik. Das Werk gilt als erster Industriebau der Moderne. Es steht auf der Anwärterliste zum UNESCO-Weltkulturerbe für Deutschland.
Lesen Sie mehr

Das historische Museum am Hohen Ufer in Hannover befindet sich – der Namenszusatz zeigt es an – an einer für die Geschichte der Stadt zentralen Stelle: am Hohen Ufer der Leine, dem Ort, wo um 950 die mittelalterliche Besiedlung Hannovers begann.
Lesen Sie mehr

Auf 3500 qm Ausstellungsfläche in 2 Hallen sind fast 4000 Exponate, darunter 33 Flugzeuge, 600 Flugzeugmodelle, über 27 Kolbenmotore und Strahltriebwerke, Fliegerbekleidung, Bücher, Dokumente, Kutschen, Kraftfahrzeuge und Dinge des täglichen Bedarfs zu sehen.
Lesen Sie mehr

Ob Glühlampe, Telefon oder Radio - die großen Erfindungen des Industriezeitalters hätte es ohne Energie nie gegeben. Was hat  sich verändert, seit in den Straßen die ersten Gaslaternen brannten. u
Lesen Sie mehr

Neben einem hölzernen Förderturm, an dem die Ölförderung von vor 100 Jahren demonstriert wird, ist auf dem großen Außengelände des Oelmuseums am Kuhlenberg eine reaktivierte Teerkuhle zu besichtigen.
Lesen Sie mehr

Die Staßenbahnen waren Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts wichtige Träger der fortschreitenden Industrialisierung und der Stadtentwicklung.
Lesen Sie mehr

Das Torfmuseum informiert auf einprägsame Weise über Entstehung, Nutzung und Schutz der niedersächsischen Hochmoore.
Lesen Sie mehr